Hauptmenü

Sekundärmenü

17Oct

Informationsnachmittag mit Herrn Göbel

Donnerstag, 17. Oktober 2019 -
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht

01Oct

Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer

Dienstag, 1. Oktober 2019 -
13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Spaziergang entlang des westlichen Promenadenring bis zum Herzogin Garten; Treffpunkt: 13:30 Uhr Kaufhaus Karstadt;

08Oct

Altweibersommerfest - auch Herren sind herzlich willkommen!

Dienstag, 8. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wer möchte, bringe bitte ein Herbstgedicht zum Vortragen mit.

Preis inclusive Kaffeegedeck! UKB: 4,00€

15Oct

"Caterina Valente - singen, tanzen, leben" Eine Künstlerin vorgestellt von Horst Müller.

Dienstag, 15. Oktober 2019 -
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Musikalisch literarisches Programm zum Zuhören. UKB: 2,00€

17Oct

Ratgeber : "Sicherheit unterwegs und zu Hause" mit Ralf Müller von der Polizeidirektion Pirna

Donnerstag, 17. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Tipps für die Sicherheit im Alltag; Antworten auf Fragen der Besucher. UKB: 1,00€

30Oct

Diavortrag : " Im Urlaub auf den Spuren der Wölfe" mit Dr. Siglinde Dittmann

Mittwoch, 30. Oktober 2019 -
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Wissenswerter Bericht über den Wolf in seinem Lebensraum und seine Verbreitung in Deutschland. UKB: 2,00€

10Oct

Tanzen in Trachenberge mit Power-Disco

Donnerstag, 10. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

26Oct

Tanzen in Trachenberge mit Thommysolo

Samstag, 26. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

08Oct

Basteln mit Naturmaterialien

Dienstag, 8. Oktober 2019 -
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

09Oct

Pieschen-Gespräche: Elbquerungen und Eisenbahnverbindungen

Mittwoch, 9. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

14Oct

Deutschland: Wanderung durch die Rhön - Ländernachmittag mit Hr. Starke

Montag, 14. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

23Oct

Vor-Lese-Café über Cornelia Funke

Mittwoch, 23. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

14Oct

Gedächtnisspiele

Montag, 14. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

28Oct

Gedächtnisspiele

Montag, 28. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

11Nov

Gedächtnisspiele

Montag, 11. November 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

25Nov

Gedächtnisspiele

Montag, 25. November 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

29Oct

Singekreis in Trachenberge

Dienstag, 29. Oktober 2019 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

13Nov

Die Feuerzangenbowle

Mittwoch, 13. November 2019 -
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

15Nov

Handarbeitszeit inklusive Frühstück

Freitag, 15. November 2019 -
9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Unser erstes Handarbeitsfrühstück startet im Michelangelo. Jeder, der gern in Gemeinschaft strickt, häkelt, stickt, ist dazu eingeladen.

04Dec

Weihnachtsfeier im Michelangelo für die MG 708 und Gäste

Mittwoch, 4. Dezember 2019 -
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

13:00 Uhr Einlass

11Dec

In der Weihnachtsbäckerei

Mittwoch, 11. Dezember 2019 -
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wir backen gemeinsam Plätzchen.

18Dec

Adventszeit – Märchenzeit

Mittwoch, 18. Dezember 2019 -
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Wir schauen das russische Märchen „Abenteuer im Zauberwald“.

20Dec

Vorweihnachtliches Frühstück

Freitag, 20. Dezember 2019 -
9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Wir verbringen einen besinnlichen Freitagvormittag mit leckerem Frühstück, Kerzenschein und Weihnachtsmusik.

17Oct

„Darf ich bitten?“

Donnerstag, 17. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

23Oct

Verkehrsteilnehmerschulung

Mittwoch, 23. Oktober 2019 -
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

24Oct

Neues am Abend: Qigong-Kurs für Frauen

Donnerstag, 24. Oktober 2019 - 18:00 Uhr

Am 24. Oktober, 18:00 Uhr, beginnt im Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität auf der Striesener Straße 2 ein neuer Qigong Kurs.

13Nov

Du und Dein Smartphone – Vorträge

Mittwoch, 13. November 2019 - 9:30 Uhr

21Nov

Was haben Coca Cola und Max Schmeling gemeinsam?

Donnerstag, 21. November 2019 - 14:45 Uhr

27Nov

Im Konzert: Jüdischer Frauenchor Freylax

Mittwoch, 27. November 2019 - 14:00 Uhr

12Nov

Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer

Dienstag, 12. November 2019 - 13:30 Uhr

Stadtspaziergang durch Prohlis zur Fotoausstellung:

22Nov

88. Laubegaster Abend

Freitag, 22. November 2019 - 19:00 Uhr

Chor Slavica - ein Jubiläumskonzert. Die schönsten Lieder aus 10 Jahren.

Dirigent: Ewgeni Pankow

25Nov

Erzählcafé mit Jochen Bost

Montag, 25. November 2019 - 14:30 Uhr

"Von Amsterdam bis zum Volkshaus"
Interessantes über die Geschichte des Volkshauses in Wort und Bild - Diavortrag

27Nov

Gemeinsames "Adventsfrühstück" mit Ulrike Noack

Mittwoch, 27. November 2019 -
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Gemütliches Frühstück mit leckeren, weihnachtlichen Spezialitäten, gemeinsamen Gesprächen mit kleinen Kulturbeiträgen

29Nov

Kreatives Gestalten mit Helga Schreiber und Barbara Wagner

Freitag, 29. November 2019 -
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

"Hinein in die Weihnachtszeit" - wir gestalten Gestecke, Geschenke und Dekorationsmaterial   

UKB: 2,00€ (zuzüglich Materialkosten)

24Oct

Lustige Gedächtnisspiele

Donnerstag, 24. Oktober 2019 - 14:00 Uhr

Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.

28Oct

Gesprächsrunde zum Thema: „Sucht im Alter“

Montag, 28. Oktober 2019 - 10:30 Uhr

Der Leiter einer Selbsthilfegruppe berichtet aus eigenem Erleben und beantwortet gern Fragen, auch in Verbindung Sucht und Depression.

29Oct

Gymnastik im Sitzen

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 9:30 Uhr

Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.

29Oct

Fröhlich sein und Singen

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 14:00 Uhr

Wer Lust hat mit uns zu singen und zu lachen, der ist herzlich willkommen (Volks- und Wanderlieder).

30Oct

Fit im Alltag 60+

Mittwoch, 30. Oktober 2019 - 10:00 Uhr

Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.

30Oct

Fit mit Rollator

Mittwoch, 30. Oktober 2019 - 11:00 Uhr

Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.

02Nov

Satirisches mit dem Duo Saitenweisen

Samstag, 2. November 2019 - 13:30 Uhr

Satirisches mit dem Duo Saitenweisen (ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln)

Ab 12.00 Uhr  Mittagessen auf Vorbestellung.

23Dec

Festlicher Mittagstisch mit anschließender Erzählrunde

Montag, 23. Dezember 2019 -
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

11Nov

Senioren-Rechte

Montag, 11. November 2019 - 16:30 Uhr

14Nov

„Darf ich bitten?“

Donnerstag, 14. November 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

04Dec

6. Johannstädter Lichterglanz

Mittwoch, 4. Dezember 2019 - 16:00 Uhr

11Dec

„Vorfreude, schönste Freude…“

Mittwoch, 11. Dezember 2019 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

12Dec

"Der letzte Tanz ist nur für Dich…"

Donnerstag, 12. Dezember 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

04Dec

Verkehrsteilnehmerschulung

Mittwoch, 4. Dezember 2019 -
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

11Dec

Spielen, das ist doch was für Kinder!

Mittwoch, 11. Dezember 2019 - 14:00 Uhr

28Nov

Kurzfilmschau

Donnerstag, 28. November 2019 -
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Clemens Burschyk verabschiedet sich in Ruhestand

Man muss immer optimistisch denken

Zum 31. Dezember 2022 beendet Clemens Burschyk, Geschäftsführer und hauptamtlicher Vorstand, seine berufliche Tätigkeit bei der Volkssolidarität Dresden (VSD) und verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Burschyk engagiert sich seit 2006 in der VSD, zunächst als ehrenamtliches Vorstandsmitglied. Seit 2010 ist er hauptamtlicher Geschäftsführer des VSD e.V. und  der VSD gGmbH, seit 2013 Geschäftsführer der Volkssolidarität Service GmbH (VSG) sowie seit 2019 Geschäftsführer der BeWo betreutes Wohnen gGmbH.

  • Herr Burschyk, Sie kennen die Volkssolidarität Dresden nach über 12 Jahren in verantwortlicher Position vermutlich so gut wie kein anderer. Welche wichtigen Themen, Herausforderungen und Meilensteine fallen Ihnen im Rückblick an diese Zeit ein?

Das ist keine einfache Frage, weil es sehr viele wichtige Entscheidungen in den 12 Jahren gab. Deshalb beschränke ich mich auf die strategischen, unternehmerischen Entscheidungen. Ein sehr wichtiger Meilenstein für den Volkssolidarität Dresden e.V. war 2010, mit der Gründung der gGmbH und der damit verbundenen Verlagerung der sozialen Dienstleistungsbereiche in die hauptamtliche Verantwortung. Diese Professionalisierung wirkt bis heute positiv nach, da die operativen Aufgaben in diesen Bereichen immer komplexer werden und das Ehrenamt mit schnell zu treffenden Entscheidungen überfordert hätte.

2013 erwarb der Verein 70 Wohnungen des betreuten Wohnens im Wohnpark Löbtau, was uns zu einem bedeutenden Anbieter für Seniorenwohnungen in Dresden machte. 2018 hat der Verein die privaten Gesellschafteranteile der VSG zurückgekauft, was zur Folge hat, dass wir nun 100%-iger Gesellschafter der VSG sind und voll- bzw. selbständig handeln können. Dies birgt zwar auch Risiken, aber die Chancen überwiegen bei weitem. 2019 hat sich die Volkssolidarität Dresden in einem europaweitem Bieterwettbewerb gegenüber anderen Konkurrenten durchgesetzt und den, sich in Liquidation befindlichen Verein Betreutes Wohnen in Dresden gekauft. Damit haben wir unser Portfolio, insbesondere im Bereich des Seniorenwohnens erheblich gestärkt und sind nun auch in Striesen ansässig, wo wir bisher noch nicht vertreten waren.

Zu guter Letzt haben wir in diesem Jahr den zweijährigen Strategieprozess Volkssolidarität 2030 konzeptionell abgeschlossen und unsere Gremien- und Organisationsstruktur neu geordnet. Mit dem neuen hauptamtlichen Vorstand und einem fachlich, kompetenten Verbandsrat als Aufsichtsorgan sind wir für die Zukunft sicherlich sehr gut und zeitgemäß aufgestellt.

  • Das ist eine sehr eindrucksvolle Bilanz. Gibt es auch eine Kehrseite der Medaille?

Davon gibt es sicherlich einige. Von 2013 bis 2017 drohte die Gefahr einer Rückzahlung von Fördermitteln in sehr beträchtlichem Ausmaß aufgrund von Entscheidungen, die 2010 nicht weitsichtig genug getroffen wurden. Dies konnte gottseidank erfolgreich abgewehrt werden, ansonsten würden wir heute nicht so gut dastehen. Das Beispiel zeigt, dass wir alle Fehler nicht ausschließen können. Deshalb ist und war es stets für mich wichtig, mich auf meine Aufgaben als Geschäftsführer zu konzentrieren. Das oberste Ziel ist, für wirtschaftliche Sicherheit und Stabilität der Unternehmensfamilie zu sorgen, die das Engagement aller in der VSD, also das der Mitarbeitenden und der Mitglieder zugleich ermöglicht. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig im Tagesgeschäft des operativen Bereichs, denn hier müssen Arbeitsplätze abgesichert, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Geschäftsumfeld im Blick behalten, Investitionen getätigt und gesetzliche Bestimmungen beachtet werden.

Ein zweites Beispiel: Obwohl mein Aufgabenbereich klar auf den operativen Bereich ausgerichtet war, ist es dem ehrenamtlichen Vorstand und mir nicht leider nicht gelungen, den Mitgliederschwund des Vereins zu verhindern. Die Volkssolidarität Dresden zählte 2010 noch 7.000 Mitglieder, 2020 waren es nur noch 3.000. Dabei tröstet es nicht, dass es vielen Vereinen so geht und einem allgemeinen, gesellschaftlichen Trend entspricht.

Doch es gibt Hoffnung, denn das Strategieentwicklungskonzept 2030 hat das aktive gesellschaftliche Engagement der Volkssolidarität Dresden explizit in die Zielformulierungen aufgenommen. Darüber hinaus ist diese Aufgabe nun beim neuen, hauptamtlichen Vorstand angesiedelt, der stärker agieren kann. Dies halte ich für einen richtungsweisenden Schritt.

  • Die Leitung der Unternehmensfamilie Volkssolidarität Dresden mit mittlerweile 700 Beschäftigten, hohen Umsätzen und mehreren Tochterunternehmen ist eine sehr verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Wie sind Sie mit dieser Verantwortung umgegangen bzw. welche Kompetenzen und Eigenschaften muss man persönlich dafür mitbringen?

Zunächst muss man immer optimistisch denken. Man muss an den Erfolg glauben, auch wenn es Rückschläge gibt. Es ist hilfreich, die Themen sachlich und möglichst transparent zu denken und darzustellen. Dies erfordert Sachlichkeit, Ehrlichkeit und Kommunikationsfähigkeit, gepaart mit einem gewissen Verhandlungsgeschick. Aber es gibt kein sicherlich Patentrezept. Mir war immer bewusst, dass ich eine sehr hohe Verantwortung gegenüber dem Verein, seinen Mitgliedern und gegenüber den Beschäftigten der VSD habe. Dies erfordert jedoch auch, dass man von Anderen Rückendeckung und Unterstützung erhält, ansonsten wird diese Verantwortung zu einer hohen Last.

Im persönlichen Bereich gibt und gab mir meine Familie diesen Rückhalt. Meine Frau, meine Kinder und Freunde sind dabei sehr wichtig.

  • Wie würden Sie die Volkssolidarität Dresden heute beschreiben, wie ist sie aufgestellt?

Die Volkssolidarität Dresden verfügt über einen soliden Grundbau. Dies ist eine sehr gute Ausgangslage für die Umsetzung der beabsichtigten strategischen Planungen.

  • Worin sehen Sie die größten Herausforderungen in der nächsten Zukunft?

Die größte Herausforderung ist, entsprechendes Personal für das weiterhin erfolgreiche Handeln im sozialen Dienstleistungsbereich zu finden. Zu dem hinlänglich bekannten Fachkräftemangel kommt es zukünftig noch mehr darauf an, die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Mit Sorge betrachte ich die gesellschaftliche Entwicklung und hoffe, dass die Solidarität der Menschen nicht verloren geht. Es ist eine Entfremdung der Bürger von der Politik festzustellen, die unsere Gesellschaft zunehmend spaltet und individualisiert. Hierauf müssen wir, gerade in unserer gesellschaftlichen Arbeit eine Antwort finden und Alternativen anbieten.

  • Bleiben Sie der Volkssolidarität Dresden weiter erhalten, was sind Ihre Pläne für den (Un)ruhestand?

Ich wurde am 23. November zum Vorsitzenden des Stiftungsrates der Stiftung Volkssolidarität Dresden berufen. Mit diesem Ehrenamt bleibe ich der Volkssolidarität Dresden weiterhin verbunden. Privat habe ich einige Pläne: Neben der Familie sind das Reisen, Tennis spielen, wandern und so weiter. Ich möchte meine körperliche Fitness erhalten, um all dies solange wie möglich ausüben zu können. Und schließlich möchte ich einen Monat lang auf einer Alm bzw. Alpe in den Bergen rund um die Uhr mitarbeiten, von Stallarbeiten bis hin zur Bewirtung von Gästen. Darauf bin ich sehr gespannt.

 

Lieber Herr Burschyk, herzlichen Dank für das Interview und für Sie persönlich weiterhin alles Gute.

Das Interview führte Peter Baumann

Im Archiv zeigen: