Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die Volkssolidarität Dresden hat ein neues, liebenswertes Mitglied: Hugo, die Schildkröte, ist das offizielle Maskottchen unseres Vereins.
Nach einer umfassenden Umfrage unter unseren Mitgliedern, initiiert von unserem Beiratsvorsitzenden Dietmar Haßler, fiel die Wahl auf dieses besondere Tier. Die Entscheidung für die Schildkröte fiel nicht zufällig. Sie symbolisiert Langlebigkeit und Weisheit, Eigenschaften, die viele Seniorinnen und Senioren der Volkssolidarität teilen. In zahlreichen Erzählungen wird die Schildkröte als klug und bedächtig dargestellt, was sie zu einem idealen Repräsentanten für unsere Volkssolidarität macht.
Die liebevolle Illustration von Hugo stammt von der renommierten Grafikdesignerin Anja Tittel, die bereits dem Maskottchen der Stadt Altenberg Leben eingehaucht hat. Ihre kreative Arbeit verleiht Hugo einen unverwechselbaren und sympathischen Charakter. Der Name „Hugo“ ist eine Hommage an die Schildkröte Hugo aus dem Zoo Dresden, dessen Patenschaft die Volkssolidarität zum 31. März übernommen hat. Diese Verbindung unterstreicht die Verbundenheit unseres Vereins mit der Stadt und ihren Institutionen.
Er wird auf Veranstaltungen, in Publikationen und in der Öffentlichkeitsarbeit präsent sein und die Werte des Vereins – Solidarität, Gemeinschaft und Lebensfreude – verkörpern. Hugo soll ein Symbol der Verbundenheit und des Vertrauens sein, das die Mitglieder der Volkssolidarität Dresden miteinander verbindet.
Die Volkssolidarität Dresden freut sich darauf, Hugo in ihrer Mitte willkommen zu heißen und ist überzeugt, dass er ein wertvoller und beliebter Begleiter für alle Mitglieder sein wird. Beim Spiel Dynamo Dresden gegen den FC Ingolstadt 04 drückte Hugo am 7. April 2025 erstmals die Daumen. Es war ein unentschieden.