Logo 80 Jahre Volkssolidarität Dresden

Dem aufmerksamen Betrachter ist es sicher nicht entgangen: Extra für unser Jubiläumsjahr 80 Jahre Volkssolidarität Dresden 2025 haben wir unser Logo neu gestaltet. Dabei blieben natürlich unsere Bedeutungsebenen erhalten und wurden in einem neuen, runden Logo zusammengefasst. Christian Seifert, Vorstand der Volkssolidarität Dresden, hatte die Idee denn "der runde Kreis ist mehr als nur eine Form; er symbolisiert die Gemeinschaft, in der jeder Mensch gleichwertig und unverzichtbar ist. Ein Kreis hat keinen Anfang und kein Ende und steht daher für die zeitlose und unermüdliche Solidarität, die unsere Organisation seit acht Jahrzehnten auszeichnet."

Die Bedeutung unserer Farben im Logo

Wussten Sie, dass unsere Farben tief symbolisch sind und eine klare Botschaft haben? Jede Farbe steht für eine wesentliche Qualität, die unsere Organisation und ihre Ziele verkörpert:

Rot (Flamme): Ein Symbol für Wärme und Leidenschaft. Es erinnert uns daran, dass unsere Solidarität und Hilfsbereitschaft füreinander wie eine wärmende Flamme ist, die in den dunkelsten Zeiten Trost und Hoffnung spendet.

Grün: Diese Farbe steht für Leben und Hoffnung. Grün ist das Symbol des Wachstums und der Erneuerung, es verkörpert den ständigen Wandel und das Streben nach einer besseren Zukunft.

Weiß: Weiß symbolisiert Frieden. Es steht für Harmonie und Eintracht, die wir innerhalb unserer Gemeinschaft und darüber hinaus fördern möchten.

Die Volkssolidarität Dresden ist nicht nur ein Name oder ein Logo, sondern ein lebendiges Beispiel für Solidarität und Mitmenschlichkeit. Möge unser neues Logo dies stets im Herzen derer, die es sehen, wachrufen.

Geschichte des Logos der Volkssolidarität

Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 steht die Volkssolidarität für soziale Gerechtigkeit und gegenseitige Unterstützung. Ein zentrales Element dieser Tradition ist das markante Logo der Organisation, das Hoffnung, Verantwortung und Zusammenhalt verkörpert. Das bekannte grüne „V“ im roten Kreis wurde ursprünglich 1949 im Rahmen eines Wettbewerbs in der DDR gestaltet. Der Gewinner, der Maler und Grafiker Willy Blume (1902–1991), schuf ein Symbol, das die Kernwerte der Volkssolidarität auf einen Blick vermittelt. Während das Design über die Jahre leicht angepasst wurde, bleibt die grundlegende Form bis heute erhalten.

Wie bereits vorab beschrieben, repräsentieren die Farben Grün und Rot Hoffnung und Gemeinschaft – zwei wesentliche Prinzipien, die die Arbeit der Volkssolidarität prägen.

„Unser Logo ist mehr als nur ein grafisches Zeichen – es steht für unsere Geschichte und unsere Mission.“ – Eine Sprecherin der Volkssolidarität.

Es symbolisiert das Versprechen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und eine starke soziale Gemeinschaft zu fördern. Bis heute dient das Logo als visuelles Bindeglied für Mitglieder und Unterstützer der Volkssolidarität. Es steht für den Gedanken, dass Solidarität nicht nur ein Wort, sondern gelebte Realität ist – und dieses Jahr eben in einer runden Form.

Im Archiv zeigen: